Kita St. Lambertus
Unsere Kita
Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder nicht nur betreut, sondern liebevoll begleitet, gefördert und in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen werden. Wir legen großen Wert auf ein wertschätzendes Miteinander, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien und eine Umgebung, in der Kinder sich sicher und geborgen fühlen.
In fünf altersgemischten Gruppen betreuen wir Kinder ab vier Monaten bis sechs Jahren. Für die Ein- bis Zweijährigen stehen insgesamt 19 Plätze zur Verfügung.
Wenn Sie mehr über unsere Einrichtung erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, uns zu besuchen. Gerne zeigen wir Ihnen unsere Räume und erzählen Ihnen in einem persönlichen Gespräch mehr über unsere pädagogische Haltung und unsere tägliche Arbeit mit den Kindern.

Gruppen

Villa Bienchen
12 Kinder
von vier Monaten bis drei Jahren

Grashüpfer
17 Kinder
von zwei bis fünf Jahren

Maulwürfe
25 Kinder
von drei bis sechs Jahren

Elefanten
25 Kinder
von drei bis sechs Jahren

Mäuse
23 Kinder
von drei bis sechs Jahren
Team

In unserem Team werden das Miteinander und die Zusammenarbeit als Grundlage für eine gute pädagogische Arbeit gesehen. Regelmäßige Teamsitzungen sowie gemeinsame Teamtage, externe und interne Fort- und Weiterbildungen helfen uns in dem verantwortungsvollen und interessanten Kindergartenalltag.
Unser Team besteht aus 19 Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen pädagogischen Qualifikationen, u.a. Erzieherinnen, Heilpädagoginnen und einer Diplompädagogin.
Doch damit hier alles rund läuft, braucht es weitere helfende Hände: die Reinigungskräfte, zwei Alltagshelferinnen, eine Köchin, eine Hauswirtschaftskraft und unser Gärtner.
Gemeinsam machen wir unsere Kita zu dem besonderen Ort für die Familien und insbesondere für die Kinder.
Schwerpunkte
Gesundheit und Bewegung – wichtige Bausteine unserer Kita
Gesundheit ist ein zentraler Teil unserer pädagogischen Arbeit. Im Sinne der WHO bedeutet sie körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden. Bewegung spielt dabei eine entscheidende Rolle: Kinder erleben ihren Körper, entdecken die Welt mit allen Sinnen und entwickeln Selbstvertrauen.
Bewegung im Kitaalltag
Bewegung hat bei uns einen hohen Stellenwert und ist fest im Tagesablauf verankert. Die Kinder haben vielfältige Möglichkeiten, sich zu bewegen und ihren Bewegungsdrang auszuleben:
Fahren mit verschiedenen Fahrzeugen im Flur und im Außenbereich
Spielen und Springen auf der Tobematte
Nutzung der Turnhalle mit einer abwechslungsreichen Bewegungsbaustelle
Zugang zu vielfältigen Bewegungsmaterialien
Regelmäßige Spaziergänge und Ausflüge in die Umgebung
So unterstützen wir auf spielerische Weise die motorische Entwicklung, Körperwahrnehmung und Freude an Bewegung.

Kinderyoga
Mit dem Kinderyoga bieten wir den Kindern im Alter von 3-6 Jahren ganzheitliche Erfahrungen von körperlicher Aktivität, Entspannung und Achtsamkeit zu sammeln. Kinderyoga schafft die Möglichkeit das Wechselspiel zwischen körperlicher Anspannung und Entspannung zu erleben, den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen und auf Körpersignale zu achten. Dies fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder.
Frische Küche
In unserer Kita wird das Mittagsessen durch unsere Köchin täglich frisch zubereitet. Dies hat den Vorteil, dass der Speiseplan mit kindgerechten Mahlzeiten erstellt wird und die Kinder hautnah erleben können, wie welche Mahlzeiten zubereitet werden. Kinder können unter anderem anhand von Bildern sehen, welche Nahrungsmittel für das Mittagessen verwendet werden. Außerdem können sie riechen, wann die Lebensmittel anfangen zu kochen. Ein weiterer Bonus ist, dass unsere Köchin auch individuelle Essenswünsche von Kindern annimmt und diese im Speiseplan berücksichtigt werden. Das tägliche Kochen in unserer Kita hat zudem den Vorteil, dass die Speisen ohne lange Lieferwege direkt aus dem Kochtopf auf die Teller der Kinder kommen und auch regionale Produkte verwendet werden. Die Kinder sind abwechselnd dabei.

Natur und Garten – mit allen Sinnen die Welt entdecken
Unser Kitagarten

Seit Juni 2024 nutzen wir ein großzügiges Grundstück der Kirchengemeinde als naturnahen Erfahrungsraum für unsere Kita. Mit tatkräftiger Unterstützung engagierter Eltern und dem besonderen Einsatz der Kegelgruppe „Die Mützenbande“ aus Hoetmar konnte dieser Bereich gestaltet und weiterentwickelt werden.
Großzügiger Garten mit altem Baumbestand
Eigenes Gemüsebeet: vom Samen bis zur Ernte
Gemeinsames Ernten und Verarbeiten der Lebensmittel (z. B. Apfelmus herstellen)
Naturerfahrungen direkt vor Ort: beobachten, pflanzen, pflegen und entdecken
Waldtage
Ein besonderes Highlight ist unser Waldtag als regelmäßiges Gruppenangebot. Hier nutzen wir das nahegelegene Waldstück hinter dem Sportplatz für:
Hütten bauen
Forschen und Entdecken
Freies Spiel in der Natur
So erleben die Kinder die Natur mit allen Sinnen und entwickeln ein nachhaltiges Verständnis für ihre Umwelt.

Partizipation – Verantwortung übernehmen von Anfang an
Partizipation bedeutet für uns, dass Kinder Verantwortung für sich selbst übernehmen. Natürlich immer im Rahmen dessen, was ihrem Alter und Entwicklungsstand entspricht. Es geht nicht darum, dass alles erlaubt ist, sondern darum, echte Mitbestimmung zu ermöglichen immer dort, wo sie sinnvoll ist.
Oft wird angenommen, Partizipation sei ein „Verzicht auf Erziehung“. Für uns ist sie genau das Gegenteil: Wir bieten Orientierung, setzen Grenzen, begleiten Kinder bei ihren Entscheidungen und schaffen Möglichkeiten, Selbstbestimmung zu erleben.
Kinder brauchen dabei manchmal noch Unterstützung. Sie müssen lernen, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und Entscheidungen zu treffen. Genau hier sehen wir unsere Aufgabe: Kinder zu begleiten, statt über sie hinweg zu bestimmen.
Einfache Beispiele aus dem Alltag:
Die Entscheidung, ob eine Jacke angezogen werden muss oder nicht. Ein Kind, das selbst entscheiden darf macht hierbei eine eigene Erfahrung und lernt, wie sich Kälte anfühlt, schätzt Temperaturen ein und merkt, was der eigene Körper braucht. So entwickelt sich Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen. Diese Fähigkeiten bleiben ein Leben lang wichtig.
Auch im Freispiel in der Kita zeigt sich Partizipation ganz deutlich. Kinder wählen ihre Spielpartner selbst und entscheiden, womit sie spielen möchten. Gleichzeitig gibt es klare Regeln, an die sich alle halten müssen. Das ist notwendig, damit das Miteinander in einer Gruppe gelingt. Wie im Straßenverkehr gilt: Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo andere gefährdet oder gestört werden.
Partizipation ist die Essenz eines respektvollen Miteinanders.
Sie beinhaltet mitbestimmen, mitfühlen und mitverantworten.
So wächst ein gesundes Selbstbewusstsein und Demokratie wird nicht nur erklärt, sondern im Alltag gelebt.
Inklusion – „Keiner wird ausgeschlossen!“
Für uns ist es wichtig zu beachten, dass „Inklusion“ nicht nur für Menschen mit Behinderungen anzuwenden ist, sondern das „Inklusion“ für alle Menschen oder Gruppen gilt, die ausgeschlossen werden oder sich ausgegrenzt fühlen. Zum Beispiel aufgrund des Geschlechtes, des Alters oder der Herkunft. Weil wir unter Inklusion auch das Anerkennen von Vielfalt und Unterschiedlichkeit verstehen sind alle unsere MitarbeiterInnen verantwortlich für das Gelingen unseres inklusiven Gedankens. Denn unser Kita Alltag ist geprägt von Diversität, also von Vielfalt und Unterschiedlichkeit: unterschiedliche Muttersprachen, unterschiedliche Geschlechter, unterschiedliches Alter, unterschiedliche Weltanschauungen etc.
Die Aufgabe aller Fachkräfte ist es damit allen Kindern und Besuchern Beteiligungsformen am Kita Alltag bereit zu stellen. Diese Beteiligungsformen können durchaus unterschiedlich sein und orientieren sich zum Beispiel an dem Entwicklungsstand der Kinder.
Wir sind ein Familienzentrum
Das Ziel unseres Familienzentrums ist es bedarfsgerechte Angebote für Kinder und Familien zu entwickeln. Dabei stehen die individuellen Lebenslagen und Bedürfnisse der Familien im Mittelpunkt. Mit verschiedenen Angeboten und Beratungsmöglichkeiten möchten wir gezielt unterstützen, stärken und begleiten.
Ein wichtiger Bestandteil dabei ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern, etwa aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Beratung. Diese Netzwerke sind für unsere Arbeit zentral und helfen dabei, Familien ganzheitlich zu erreichen.
In Nordrhein-Westfalen werden Einrichtungen, die diesen erweiterten Auftrag erfüllen, mit dem Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ ausgezeichnet. Es steht für Qualität, Weiterentwicklung und Verlässlichkeit.
Seit 2024 ist die Kita St. Lambertus offiziell als Familienzentrum NRW zertifiziert.

Konzeption
Das Konzept beschreibt die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit und zeigt, welche Werte das tägliche Miteinander prägen.
Es dient als verbindlicher Rahmen für das gesamte Team und unterstützt die kontinuierliche Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Einrichtung.
Hier steht das vollständige Konzept zum Download bereit. Zum Öffnen der Datei wird ein PDF-Reader benötigt.
Öffnungszeiten
7:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Schließtage und Betriebsferien
Unsere Kindertageseinrichtung ist regelmäßig an folgenden Tagen geschlossen:
vom 24. Dezember bis zum 1. Januar
während der dritten bis fünften Ferienwoche (Schulferien NRW)
gesetzliche Feiertage und zwei Brauchtumstage
an ausgewählten Tagen im Jahr, z. B. für Teamfortbildungen oder Konzeptionsarbeit
Betreuungsmodelle
Durch unsere flexiblen Öffnungszeiten entstehen verschiedene Betreuungsmodelle, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Familien abgestimmt sind. Sie sorgen dafür, dass Kinder bestmöglich betreut werden – egal, ob eine ganztägige oder halbtägige Betreuung gewünscht ist.
Die klar geregelten Zeiten ermöglichen eine verbindliche und verlässliche Planung für alle Beteiligten.
Modell A - 25 Betreuungsstunden
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Modell B - 35 Betreuungsstunden
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Modell C - 35 Betreuungsstunden
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Davon zwei feste Tage nach Wahl mit Übermittagsbetreuung bis 16:30 Uhr
Zusätzlich kann das Kind an einem weiteren Nachmittag in der Zeit von 14:00 bis 16:30 Uhr die Kita besuchen.
Modell D - 35 Betreuungsstunden
Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Modell E - 45 Betreuungsstunden
Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag von 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Alle Kinder, die über die Mittagszeit im Kindergarten betreut werden, erhalten ein warmes Mittagessen durch unsere eigene Frischeküche. Die Kosten für das Mittagessen betragen momentan 4,10 EUR.
Die Kosten für das Essen tragen die Eltern.
Familien, die einen Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket haben oder die Münsterland Karte besitzen, bekommen nach der Antragsstellung das Mittagessen finanziert. Bitte sprechen Sie dazu die Einrichtungspartner Anne Peter an.